1)
Im ersten Bild sehen wir, dass im 18. Jahrhundert Die Leiden des jungen Werthers nur in westeuropäischen Ländern, die geografisch nahe zum Deutschland sind, veröffentlicht wurde. Die Niederlande, Frankreich, Deutschland und England veröffentlichten die meisten Versionen des Werthers. Im zweiten Bild sehen wir, dass im 19. Jahrhundert Westeuropa nicht mehr der einzige Ort war, Werther zu veröffentlichen. Andere europäische Länder, wie zum Beispiel Spanien, Polen und Ungarn, hatten auch ihre Versionen des Werthers. Frankreich und Italien waren die Länder, wo die meisten Übersetzungen von Werther veröffentlicht wurden. Im dritten Bild sehen wir, dass im 20. Jahrhundert Werther um die Welt ging, und Länder außer Europa wie die USA und viele asiatische Länder auch Übersetzungen des Werthers hatten. Trotzdem war Westeuropa noch der Ort, wo die meisten Versionen von Werther veröffentlicht wurden. Im vierten Bild sehen wir, dass im 21. Jahrhundert mehr andere Länder außerhalb Europas ihre Versionen des Werthers veröffentlichten. Das fünfte Bild verbindet alle Informationen von den ersten vier Bildern in einem Bild. Westeuropa wird allmählich nicht mehr das Zentrum von Übersetzungen des Werthers. Andere Orte wie Asien, die USA und Südamerika haben auch viele Versionen von Werther, und es gibt nicht mehr ein „Zentrum“. Im letzten Bild sehen wir die Verbindung von allen Übersetzungen durch die Geschichte. Die meisten Übersetzungen der westeuropäischen Länder und auch anderen Länder werden aus englischen Versionen übersetzt. Europäische Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch sind die wichtigsten Sprachen von allen Übersetzungen des Werthers. Andere Sprachen benutzen Versionen dieser Sprachen, um eine Übersetzung für sie selbst zu bekommen. Es ist sehr interessant, dass mehr Übersetzungen aus Englisch übersetzt werden als aus Deutsch.
2)
Ich habe englische Übersetzungen von Burton Pike (2004), Stanley Corngold (2012), und David Constantine (2012) für Projekt 2 gewählt. In der Schleiermachers Übersetzungstheorie schreibt er, dass es nur zwei Methoden von Übersetzungen gibt, ein Werk aus einer anderen Sprache zu übersetzen. Die erste Methode ist, dass der Übersetzer in der Nähe des Schriftstellers zu lassen. Sie behalten die Ideen oder den Stil des Schriftstellers soweit wie möglich, und die Leser müssen sich bemühen, die Übersetzung und die Schriftsteller zu verstehen. Pike und Corngold sind von dieser Methode bezeichnet. Sie behalten an meisten die Satzstrukturen, die Goethe in seiner ursprünglichen Version benutzt. Die zweite Methode ist, der Übersetzer in der Nähe des Lesers zu lassen, und sie verändern das Original, damit die Leser besser verstehen können. Constantines Übersetzung ist mit dieser Methode bezeichnet, weil er viele komplizierte Sätze, die Goethe schreibt, vereinfacht. Diese drei Übersetzungen können die eigene Zugänge zu Goethes Werther für Leute mit verschiedenen Englischkenntnissen anbieten.
3)
Der Film <> ist auch eine Übersetzung von Goethes Werther. Der Regisseur verbindet Literatur mit modernen Medien (Film), um eine neue Interpretation von Goethes Leben und auch Werther anzubieten. Der Film zieht mehr junge Zuschauer an und lässt sie vielleicht an der ursprünglichen Literatur interessieren. Werther als eine Weltliteratur wird durch den Film mehr Leser haben. Der Regisseur vermischt Goethes Leben mit der Handlung des Werthers, und im Film verbindet er viele Figuren vom Buch mit echten Leuten im Leben Goethes. Zuerst verbindet der Regisseur Werther mit Goethe. Im Buch verliebt sich Werther in Lotte, nachdem Lotte sich mit Albert verlobt hat. Im Film verliebt sich Goethe auch in Lotte. Trotzdem lieben Goethe und Lotte einander, bevor Lotte sich mit Albert verlobt. Der Regisseur verbindet auch Wilhelm im Buch mit Carl Wilhelm Jerusalem, einem früheren Freund von Goethe in seinem Leben. In Werther hat Werther viele Korrespondenzen mit Wilhelm. Sie sind enge Freunde, und wir wissen die ganze Geschichte durch die Briefe zwischen Werther und Wilhelm. Im Film beschreibt der Regisseur Goethe und Carl Wilhelm Jerusalem auch als enge Freunde. Sie arbeiten jeden Tag zusammen, und sie sind auch Mitbewohner. Der Regisseur verbindet auch Albert von Werther mit Johann Christian Kestner im Goethes Leben. In Werther wird Albert als einen bürgerlichen vernünftigen Mann dargestellt. Er ist ein Freund von Werther, und er hat einen festen Beruf. Er hat sich mit Lotte verlobt, bevor Werther ihn kennt, und schließlich heiratet er Lotte. Im Film arbeitet Johann Christian Kestner beim Gericht, und er ist auch ein bürgerlicher Mensch. Er wird Freund mit Goethe, und er heiratet Lotte am Ende. Diese Vermischung zwischen Goethes Leben und Werther vereinfacht die echte Geschichte und verändert die historischen Tatsachen, um dem Geschmack von modernen jungen Zuschauern anzupassen. Diese Interpretation von Werther nach Schleiermachers Übersetzungstheorie ist, die Leser oder Zuschauer in Ruhe zu lassen und die Schriftsteller zu bewegen. Viele Handlungen von Goethes Buch wird verändert, um Goethes Leben anzupassen und mehr jungen Zuschauer anzuziehen.
4)
Gingo Biloba steht im Buch Suleika von West-östlicher Divan. Im Buch Suleika gibt es Dialoge der Gedichte zwischen zwei islamischen Personen, Suleika und Hatem. Sie lieben einander, und sie sind beide gewillt, alles, was sie selbst haben, dem anderen zu geben. Goethe als Dichter nimmt den Namen von Hatem, um Gedichte zu seiner Suleika zu schreiben. Das Gedicht Gingo Biloba liegt in der Mitte dieser Dialoge. Die zwei Teile vom Gingo Blatt sind Suleika und Hatem. Das Blatt kommt aus der östlichen islamischen Welt, und am Ende liegt er im Garten von Goethes Gedichten, Buch Suleika von West-östlicher Divan. In der zweiten Strophe sagt der Dichter, dass dieses Blatt „ein lebendig Wesen“ ist. Die zwei Teile, Suleika und Hatem, kommen aus der gleichen ursprünglichen Kultur, und sie sind nur zwei verschiedene Formen davon. Dann sagt der Dichter weiter, dass es auch möglich ist, dass die zwei Personen verschieden sind, aber sie werden schließlich gleich, weil sie schon alle, die sie selbst haben, einander gegeben haben. Am Ende des Gedichts sagt der Dichter, dass er „eins und doppelt“ ist. Goethe hat den Namen von Hatem zum Anfang des Buch Suleika genommen, und jetzt sagt er, dass er auch Suleika ist, weil Hatem und Suleika gleich sind. Dieses Gedicht ist ein Beispiel von Weltliteratur, weil Goethe islamischen Namen benutzt, und er identifiziert ihn selbst mit islamischer Kultur. Für Goethe ist islamische Kultur genauso wichtig als europäische Kultur, und er zeigt viel Beschreibung der islamischen Kultur in seinem Gedicht.